DAS GEBIET

Das ca. 330 ha große RISE Fördergebiet Lurup mit mehr als 25.000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt im äußersten Nordwesten des Bezirks Altona an der Landesgrenze zur Schleswig-Holsteinischen Stadt Schenefeld. Es umfasst den nördlichen Bereich von Lurup zwischen der Luruper Hauptstraße im Südwesten und dem Bahndamm im Norden sowie einen ca. 7 ha großen Bereich des Altonaer Volksparks (östlich des ehemaligen Schulstandortes Vorhornweg) im Stadtteil Bahrenfeld.

DAS PROGRAMM

Mit dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (kurz RISE), das die Programme der Bund-Länder-Städtebauförderung unter einem Dach zusammenfasst, will der Hamburger Senat den sozialen Zusammenhalt in der Stadt stärken und die Lebensqualität in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf verbessern. Mehr zum Programm unter www.hamburg.de/rise

Das Fördergebiet Lurup wurde vor dem Hintergrund auffälliger Sozialdaten, städtebaulicher Mängel sowie Funktionsverlusten in der soziokulturellen und baulichen Infrastruktur in das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ aufgenommen. Im Fokus der Gebietsentwicklung stehen insbesondere die Bereiche Flüsseviertel, Lüttkamp/ Katzbachstraße/ Spreestraße, Lüdersring und die Luruper Hauptstraße.

Für das Fördergebiet wurden
drei Leitziele formuliert:

WOHNEN & LEBEN

Lurup ist ein grüner, familienfreundlicher Stadtteil mit attraktiven Wohnangeboten und hochwertigen Wohnumfeldern in lebenswerten Quartieren.

BILDUNG & SOZIALES

Die soziale, kulturelle und bildungsbezogene Infrastruktur ist bedarfsgerecht gestaltet, vernetzt, gut erreichbar und stärkt mit ihren Angeboten die soziale Teilhabe.

EINKAUFEN & VERSORGEN

Die Nahversorgungsstandorte verfügen über eine hohe Aufenthaltsqualität, ein attraktives Angebot und sind gut erreichbar.

KONZEPT

Das Integrierte Entwicklungskonzept (kurz IEK) ist der Rote Faden für die Gebietsentwicklung in Lurup.

Im IEK werden Handlungsfelder festgelegt und Ziele beschrieben sowie daraus abgeleitete Projekte und Maßnahmen benannt, die in den nächsten Jahren realisiert werden sollen. Kurzum: Es beschreibt Ziele, Strategien und Projekte für die angestrebte Entwicklung im Luruper Fördergebiet. Das Bezirksamt Altona und die Gebietsentwicklerin (steg) haben das IEK gemeinsam mit den Luruperinnen und Lurupern entwickelt.

PROJEKTE

KUBI Lüdersring (Schlüsselprojekt)​

Neue Räumlichkeiten für die Familienförderung
Mehr

Machbarkeitsstudie Spielhaus Fahrenort / Familienzentrum (Schlüsselprojekt)​

Verbesserte Räumlichkeiten für die Familienförderung
Mehr

Ankauf eines privaten Grundstücks im Böverstpark (Schlüsselprojekt)​

Landschaftsachse Volkspark verwirklichen
Mehr

Machbarkeitsstudie zum Zentrum Lurup / Eckhoffplatz (abgeschlossen)

Stärkung des Luruper Zentrums
Mehr

Fitness- und Bewegungsparcours Böverstland (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Freizeitflächen
Mehr

Teilmodernisierung der LuFisch Schwimmhalle (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Bewegungsangebote
Mehr

Machbarkeitsstudie zum zukünftigen Standort des SV Lurup (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Bewegungsangebote
Mehr

VU Luruper Hauptstraße (West) (abgeschlossen)

Vorbereitende Untersuchungen (VU) nach § 141 BauGB
Mehr

Netze Nachbarschaft

Verbesserung des privaten Wohnumfeldes
Mehr

Sude-Ost Nachbarschaft

Verbesserung des privaten Wohnumfeldes
Mehr

Weistritz Nachbarschaft

Verbesserung des privaten Wohnumfeldes
Mehr

Willi-Hill Nachbarschaft

Verbesserung des privaten Wohnumfeldes
Mehr

Öffentlicher Spielplatz Warthestraße

Aufwertung des öffentlichen Raumes
Mehr

LURUPER FORUM

Das Luruper Forum ist zugleich Lurups RISE-Stadtteilbeirat und begleitet die Entwicklung des Stadtteils bereits seit 1999 engagiert. Als offenes Gremium bietet es einen Rahmen für alle, die sich im Stadtteil engagieren oder sich zu aktuellen Themen informieren wollen. Das Luruper Forum tagt regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat. Wer zweimal teilgenommen hat, gilt als stimmberechtigt. Für verschiedene Themenbereiche werden Arbeitsgruppen gegründet, deren Mitglieder sich intensiv mit dem jeweiligen Thema auseinandersetzen. Organisiert wird das Luruper Forum von seiner ehrenamtlich tätigen Geschäftsführung, die sich aus Vorstandsmitgliedern des Trägervereins Lichtwark-Forum Lurup e.V., Delegierten der in der Bezirksversammlung vertretenen Fraktionen sowie weiteren gewählten Personen zusammensetzt. Als Gebietsentwicklerin arbeiten wir eng mit der Geschäftsführung des Luruper Forums zusammen und werden regelmäßig und fortlaufend in den Sitzungen des Luruper Forums berichten.

VERFÜGUNGSFONDS

VERFÜGUNGS-FONDS

Menschen mit guten Ideen für kleinere, schnell umsetzbare Stadtteilprojekte, die Nachbarschaft und Selbsthilfe fördern, können dafür Geld aus dem sogenannten Verfügungsfonds Lurup beantragen.

Der Verfügungsfonds wird vom Lichtwark-Forum Lurup e.V. verwaltet und aus RISE-Mitteln mit jährlich 15.000 € gefördert. Über die Bewilligung von Anträgen wird auf den Sitzungen des Luruper Forums entschieden. Die Anträge sollten der Geschäftsführung bis zum 15. des Monats vorliegen, damit vor der Forumssitzung am Monatsende ausreichend Zeit bleibt, mögliche Fragen zu klären. Die Antragsteller stellen ihre Anträge persönlich auf der Sitzung des Luruper Forums vor.

  • beim Lichtwark-Forum Lurup e.V., Stadtteil-Kultur-Büro im Stadtteilhaus Lurup.

    Böverstland 38, 22547 Hamburg
    Tel. 040 – 280 55 553

  • bei der Gebietsentwicklerin (steg Hamburg), während der Sprechstunden im Stadtteilbüro (s. unten „Team & Kontakt“).

TEAM & KONTAKT

DAS TEAM

Wir sind Ansprechpartnerin für alle Belange im Fördergebiet und Hüterin des Prozesses – vor Ort und im Bezirksamt.

DAS TEAM VOR ORT
Die steg Hamburg ist vom Bezirksamt Altona mit der Gebietsentwicklung beauftragt. Wir sind verantwortlich für die Erstellung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (kurz IEK), unterstützen die Luruperinnen und Luruper bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten und Maßnahmen und achten darauf, dass die Menschen in Lurup am Gebietsentwicklungsprozess beteiligt werden.​

STADTTEILBÜRO

Neue Öffnungszeiten ab Februar 2023!

Unser Stadtteilbüro in der Luruper Hauptstraße 176 dient als Ideenraum und Anlaufstelle der Gebietsentwicklung vor Ort. Im Rahmen unserer Sprechzeiten sind wir dort für Sie immer montags von 13 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 14 Uhr persönlich erreichbar.

BEZIRKSAMT ALTONA
Im Bezirksamt sind Janie Wrage und Bernd Schnier für die Gebietskoordination verantwortlich.

Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Abteilung Integrierte Stadtteilwicklung
Jessenstraße 4, 22767 Hamburg

JANIE WRAGE
janie.wrage@altona.hamburg.de
040 – 42811-2792

BERND SCHNIER
bernd.schnier@altona.hamburg.de
040 – 42811-3039

Lurup im Blick
Stadtteilzeitung

Zur aktuellen Ausgabe
Alle Ausgaben der Stadtteilzeitung

Lurup im Blick - September-Ausgabe ist online

Hier können Sie die August-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Lurup im Blick - August-Ausgabe ist online

Hier können Sie die August-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Eingangsbereich Goethe-Gymnasium - Dokumentation der Beteiligung (1. Stufe)

Die Ergebnisdokumentation zum Beteiligungsverfahren mit Schülerinnen und Schülern und deren Eltern sowie Anwohnerinnen und Anwohnern (inklusive Kleingartenverein) am 10. Mai 2023 ist online.

Lurup im Blick - Juni/Juli-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Juni/Juli-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Lurup im Blick - Mai-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Mai-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Lurup im Blick - April-Ausgabe ist online

Hier können Sie die April-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Mitmach-Aktion des Bildungshaus Lurup zu neuen Räumen im Stadtteil

Es gibt neue Räume im Stadtteil und Ihre Ideen sind gefragt!

Die Räume des alten Billard-Cafés an der Langbargheide werden frei. Dort soll ein neues Angebot im Stadtteil entstehen. Dazu braucht es Ihre Ideen: Wie können die Räume genutzt werden? Welche Angebote können dort stattfinden? Was braucht es im Quartier?

Wann? Donnerstag, 30. März 2023 von 17 bis 19 Uhr

Wo? Im Schultheater der Grundschule Langbargheide (Langbargheide 40)

Weitere Infos und Anmeldung unter:

Lurup im Blick - März-Ausgabe ist online

Hier können Sie die März-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Broschüre zur Integrierten Stadtteilentwicklung ist online - und analog im Stadtteilbüro erhältlich

Die Broschüre zum Konzept der Integrierten Stadtteilentwicklung in Lurup steht nun zum Download bereit – und kann im Stadtteilbüro als Druckexemplar abgeholt werden. In der Broschüre werden die Struktur und die Zielsetzungen der RISE-Gebietsentwicklung in Lurup ebenso erläutert wie die Strategien, um diese Ziele zu erreichen.

Das ausführliche Integrierte Entwicklungskonzept (IEK), das im September durch die Bezirksversammlung Altona und im Oktober durch den Leitungsausschuss Programmsteuerung RISE (LAP) beschlossen wurde, kann ebenfalls im Downloadbereich heruntergeladen werden.

Lurup im Blick - Februar-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Februar-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Neue Sprechzeiten im Stadtteilbüro ab Februar 2023

Wir ändern die Sprechstunden in unserem Stadtteilbüro (Luruper Hauptstraße 176) und sind ab sofort montag von 13 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 14 Uhr persönlich erreichbar.

Darüber können Sie uns telefonisch und per Mail auch außerhalb der Sprechzeiten kontaktieren.

Lurup im Blick - Januar-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Januar-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Wohnumfeldmaßnahmen im Flüsseviertel - Dokumentation der Beteiligung (1. Stufe)

Die Ergebnisdokumentationen der unterschiedlichen Beteiligungsveranstaltungen zu geplanten Maßnahmen im Flüsseviertel ist online:

Lurup im Blick - November/Dezember-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Novemer/Dezember-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Lurup im Blick - Oktober-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Oktober-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Lurup im Blick - September-Ausgabe ist online

Hier können Sie die September-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Wohnumfeld im Flüsseviertel - Dokumentation der Infoveranstaltung

Die Ergebnisdokumentation zur Infoveranstaltung zu geplanten Maßnahmen „Wohnumfeld im Flüsseviertel“ am 29.08.2022 ist online

Wohnumfeld im Flüsseviertel - Beteiligungsveranstaltungen zu den geplanten Maßnahmen

Im Rahmen von RISE werden die SAGA und das Bezirksamt Altona im nördlichen und südlichen Flüsseviertel – sowie im öffentlichen Grünzug dazwischen – ab Herbst 2022 mehrere Projekte zur Aufwertung des Freiraums / des Wohnumfeldes umsetzen. Für die einzelnen Projekte werden jeweils separate Beteiligungsverfahren von SAGA bzw. Bezirksamt Altona durchgeführt, in denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Ideen und Vorschläge einbringen können.
 
Die ersten Termine zu den Projekten finden statt am:

Netzeplatz (SAGA)
Donnerstag, 15.09. 2022 von 15-18 Uhr
am Netzeplatz

Sport- und Bewegungsfläche Sudestraße (SAGA)
Donnerstag, 22.09.2022 von 16-18 Uhr
an der Ballspielfläche auf Höhe Sudestraße 17

Grünverbindung Fahrenort / Swatten Weg
und
Spielplatz Warthestraße (Bezirksamt Altona)
Donnerstag, 22.09.2022 von 17-18.30 Uhr
an der Skateanlage im Grünzug auf Höhe Warthestraße 45

Spiel-, Sport-, Bewegungsfläche Weistritzstraße (SAGA)
Freitag, 23.09.2022 von 16-18 Uhr
an der Ballspielfläche auf Höhe Weistritzstraße 27

Lurup im Blick - August-Ausgabe ist online

Hier können Sie die August-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Parksport Lurup - Einweihung und Aktionstag

Montag, 29. August 2022, 10-15 Uhr
auf dem Campus der Stadtteilschule Lurup
Zugang über Flurstraße 15

In Lurup ist in den vergangenen Monaten eine neue Sport- und Freizeitfläche entstanden. Diese wird nun offiziell von Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt sowie Altonas Bezirksamtsleiterin Dr. Stefanie von Berg im Rahmen eines Aktionstages eingeweiht. Im Anschluss wird die neue Fläche mit einem vielfältigen Programm in Bewegung gebracht: Neue und besondere Bewegungsformen können erlebt und selbst ausprobiert werden.

Wohnumfeld im Flüsseviertel - Infoveranstaltung zu geplanten Maßnahmen

Montag, 29. August 2022, 19 Uhr
Grundschule Franzosenkoppel

Im Rahmen von RISE werden die SAGA und das Bezirksamt Altona im nördlichen und südlichen Flüsseviertel – sowie im öffentlichen Grünzug dazwischen – ab Herbst 2022 mehrere Projekte zur Aufwertung des Freiraums / des Wohnumfeldes umsetzen.

Die gemeinsame Auftaktveranstaltung am 29. August wird projektübergreifend über die geplanten Maßnahmen sowie die Rahmenbedingungen für die Planung informieren.

Für die einzelnen Projekte werden ab Mitte September jeweils separate Beteiligungsverfahren durchgeführt werden, in denen Bewohnerinnen und Bewohner sowie sonstige Interessierte ihre Ideen und Vorschläge einbringen können. Die entsprechenden Termine werden bei der Infoveranstaltung sowie hier auf der Website kommuniziert.

Online-Beteiligung zum bezirklichen Radverkehrskonzept Altona

Das Bezirksamt Altona möchte das bezirkliche Radverkehrskonzept weiterentwickeln. Vom 15. Juni bis 10. Juli können sich Bürger/innen mit Anregungen und Ideen zur Förderung des Radverkehrs einbringen.

So können sie wichtige Strecken benennen, Alternativrouten vorschlagen sowie Konfliktstellen für Radfahrende identifizieren. Vorschläge können jeweils digital in einer Karte eingezeichnet sowie Anmerkungen anderer kommentiert werden, um so das Bezirksamt bei der Planung der Routen zu unterstützen.

Die Online Beteiligung und weitere Informationen finden sich auf der Projekt-Website.

Darüber hinaus können Bürger*innen auch vor Ort im Technischen Rathaus (Servicezentrum WBZ | Jessenstraße 1) bis zum 10. Juli immer donnerstags von 8 bis 18 Uhr Anregungen und Ideen hinterlegen.

Lurup im Blick - Juni/Juli-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Juni/Juli-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Lurup im Blick - Mai-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Mai-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Hybridveranstaltung
"Altona, Deine Magistralen"

Abschnitt 2: Luruper Hauptstraße / Luruper Chaussee
Dienstag, 07. Juni 2022, um 18 Uhr
Stadtteilschule Lurup, Flurstraße 15 und online

Das Bezirksamt Altona informiert über den aktuellen Stand der Magistralenentwicklung und tritt mit Anwohnenden und Interessierten in den Dialog. In drei Veranstaltungen werden die drei Abschnitte

  1.  Sülldorfer Landstraße
  2. Luruper Hauptstraße / Luruper Chaussee
  3.  Osdorfer Landstraße / Osdorfer Weg
in den Fokus genommen. Eine Teilnahme ist digital oder in Präsenz möglich – Anmeldung erforderlich.
 
Weitere Informationen und Anmeldelinks finden Sie auf der offiziellen Seite zur Magistralenentwicklung.

Lurup im Blick - April-Ausgabe ist online

Hier können Sie die April-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Nachhaltige Mobilität an der Luruper Hauptstraße - nachhaltige Mobilitätslösungen für Lurup gesucht!

Hier der Link zur Befragung: Online-Beteiligung Mobilwandel2035

Machen Sie mit! Sie können Ihre Ideen, Verbesserungsvorschläge und Hinweise bis zum 31.03.2022 online übermitteln. Außerdem können Sie bereits eingereichte Ideen und Kommentare anschauen.

Vor-Ort-Beteiligung im Stadtteilbüro (Luruper Hauptstraße 176):

  • Montag, 28. März (14-18 Uhr)
  • Donnerstag, 31. März (10-14 Uhr)
  • Donnerstag, 07. April (10-14 Uhr) – zusätzlicher Termin

Das Projekt wird im Rahmen des Bundesförderprojektes „Mobilwandel 2035 – Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität“ des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) umgesetzt. Weitere Informationen zum Hamburger Projekt in Lurup finden Sie auf der Projektwebseite der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende.

Lurup im Blick - März-Ausgabe ist online

Hier können Sie die März-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Beteiligung zum "Pocketpark" Lurup - Ergebnisdokumentation ist online

Die Ergebnisdokumentation Beteiligung zum „Pocketpark“ Lurup am 05. März 2022 ist online

Beteiligung zum "Pocketpark" Lurup

Samstag, 05. März 2022, um 14 Uhr
Luruper Hauptstraße, auf Höhe Nr. 124

Achtung: Die Veranstaltung findet unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen statt.

Am südlichen Rand des Luruper Zentrums, in Höhe Luruper Hauptstraße 124, gibt es an der Straße eine öffentliche Freifläche, die als kleiner Park („Pocketpark“) gestaltet werden soll. Für die Gestaltung des Kleinparks hat das Kontor Freiraumplanung kfp, im Auftrag des Bezirksamtes Altona, eine Entwurfsplanung entwickelt.

Am Samstag, den 5. März wird um 14 Uhr eine Beteiligung zum „Pocketpark“ stattfinden, bei der der Planungsentwurf präsentiert und erläutert sowie zur Diskussion gestellt wird.

Kommen Sie gerne vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Lurup im Blick - Februar-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Februar-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Vorstellung der Ziele, Projekte und Maßnahmen im Luruper Forum

Im Luruper Forum am 26.01.2022 wurden  Handlungsfelder und Ziele sowie Projekte und Maßnahmen der RISE-Gebietsentwicklung vorgestellt.

Lurup im Blick - Januar-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Januar-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Stadtteilwerkstatt #2 - Ergebnisdokumentation ist online

Die Ergebnisdokumentation zur Stadtteilwerkstatt #2 ist online

Lurup im Blick - November-Ausgabe ist online

Hier können Sie die November-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Stadtteilwerkstatt #2

Samstag, 04. Dezember 2021 (11 – 15 Uhr)
Stadtteilschule Lurup, Flurstraße 15

Achtung: Die Veranstaltung findet unter 2G-Regelungen statt. Bitte bringen Sie einen aktuellen Impf- / Genesenennachweis mit.

Alle Luruperinnen und Luruper sind herzlich eingeladen, sich an der weiteren Entwicklung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK) für das RISE-Fördergebiet Lurup zu beteiligen.

Themenschwerpunkt:
Projekte und Maßnahmen im RISE-Fördergebiet
(Vorstellung, Diskussion und ggfs. Ergänzung der Projekte und Maßnahmen)

Darüber hinaus werden die Ziele in den verschiedenen Handlungsfeldern, die im bisherigen Beteiligungsprozess zum Teil modifiziert und/oder ergänzt wurden, vorgestellt und erläutert.

Die Stadtteilwerkstatt ist im Zeitraum von 11 bis 15 Uhr geöffnet und in thematischen Stationen gegliedert, an denen diskutiert und gearbeitet werden kann. Kommen Sie vorbei, wann es Ihnen passt. Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie. Wir freuen uns auf Sie!

Stadtteilwerkstatt on Tour - Ergebnisdokumentation ist online

Die Ergebnisdokumentation zur Stadtteilwerkstatt on Tour ist online

Lurup im Blick - Oktober-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Oktober-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Stadtteilwerkstatt #1 - Ergebnisdokumentation ist online

Die Ergebnisdokumentation zur Stadtteilwerkstatt #1 (inklusive Ergebnisse der zugehörigen Online-Beteiligung) ist online

Stadtteilwerkstatt on Tour - Beteiligung von Jugendlichen

20. September bis 03. Oktober 2021, online

Wo ist Lurup cool? Wo triffst du dich gerne mit deinen Freundinnen und Freunden? Und wo kann noch etwas verbessert werden?

Seid dabei und helft uns mit euren Ideen und Anregungen das Fördergebiet Lurup zu gestalten!

Zur Online-Beteiligung hier klicken.

Stadtteilwerkstatt on Tour - Beteiligung von Kundinnen und Kunden der Elbgau-Passagen

Freitag, 24. September 2021, vormittags, Elbgau-Passagen

Ein Ziel der RISE-Gebietsentwicklung ist es, die bestehenden Nahversorgungsstandorte zu sichern und attraktiver zu machen. Hierbei sind die Elbgau-Passagen von zentraler Bedeutung. Das Einkaufszentrum funktioniert, aber auch hier erfordern die Auswirkungen des zunehmenden Online-Handels ebenso wie der drohende Verlust von Ankermietern wie der HASPA eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

Dabei sollen auch die Vorstellungen und Wünsche der Kundinnen und Kunden mit einfließen: Welche Einkaufs- und Dienstleistungsangebote werden positiv bewertet? Welche Angebote fehlen? Wie steht es mit der Aufenthaltsqualität? Fühlen sich die Menschen hier wohl? Wie können sich die Elbgau-Passagen auch zukünftig zu einem attraktiven Nahversorgungsstandort entwickeln, an dem sich die Menschen gerne aufhalten?

In Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft wird die steg Hamburg am Freitag, den 24. September, vormittags eine Befragung von Kundinnen und Kunden in den Elbgau-Passagen durchführen. Kommen Sie vorbei, bringen Sie sich ein – wir freuen uns auf Sie!

Stadtteilwerkstatt on Tour - Beteiligung von Grundschulkindern und ihren Eltern

06. bis 19. September 2021, online

Wo ist Lurup besonders schön für Kinder? Welche Orte besucht ihr mit euren Freundinnen und Freunden? Und wo kann noch etwas verbessert werden?

Seid dabei und helft uns mit euren Ideen und Anregungen das Fördergebiet Lurup zu gestalten!

Zur Online-Beteiligung hier klicken.

Lurup im Blick - September-Ausgabe ist online

Hier können Sie die September-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Stadtteilwerkstatt #1 - Online Beteiligung

19. August bis 1. September 2021, online

Welche Ziele sollen mit der Gebietsentwicklung in Lurup verfolgt werden? Und mit welchen Projekten können diese umgesetzt werden? Bringen Sie sich und Ihr Wissen über Ihren Stadtteil ein!

Die Online-Beteiligung gliedert sich in die vier Themenbereiche Wohnen & Städtebau, Gesellschaftliche Infrastruktur, Freiraum/Zentrum/Nahversorgung sowie Mobilität & Klimaschutz. In jedem Themenbereich werden die Ziele vorgestellt und um eine Bewertung bzw. Ergänzung gebeten. Des Weiteren werden in jedem Themenbereich Projekte benannt, die zur Umsetzung der Ziele dienen sollen, und um weitere Projektideen gebeten.

Zur Online-Beteiligung hier klicken.

Noch ein Hinweis: Die Online-Beteiligung umfasst die gleichen Themen und Fragen wie die Stadtteilwerkstatt #1, die am 14.08.2021 stattgefunden hat. (Wenn Sie bereits an der Veranstaltung teilgenommen haben, ist eine weitere Teilnahme an der Online-Beteiligung nicht notwendig.)

Stadtteilwerkstatt #1

Samstag, 14. August 2021 (11 – 15 Uhr)
LURUM / Stadtteilschule, Flurstraße 15

Achtung: Bitte bringen Sie einen aktuellen negativen Test / Impfnachweis / Genesenennachweis mit.

Alle Luruperinnen und Luruper sind herzlich eingeladen, sich an der Entwicklung des Konzeptes für das RISE-Fördergebiet Lurup zu beteiligen und ihr Wissen über den Stadtteil mit einzubringen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die für die Gebietsentwicklung formulierten Ziele prüfen, bei Bedarf ergänzen und konkrete Projektideen für deren Umsetzung sammeln.

Im Zeitfenster von 11 bis 15 Uhr stehen wir Ihnen jederzeit an verschiedenen Thementischen zur Verfügung. Kommen Sie vorbei, bringen Sie sich ein – wir freuen uns auf Sie!

Lurup im Blick - August-Ausgabe ist online

Hier können Sie die August-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Informationsveranstaltung zur Einleitung der Gebietsentwicklung

Freitag, 25. Juni 2021 (11 – 12 Uhr, online)

Mit den Themen:
Team Gebietsmanagement
RISE-Fördergebiet (Hintergrund, Ziele, Projekte)
Gebietsentwicklung 2021

Lurup im Blick - Juni/Juli-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Juni/Juli-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Abbildung: Andrew Ebrahim / unsplash.com

Die Räumlichkeiten an der Langbargheide, in die das KUBI einziehen wird.

KUBI Lüdersring (Schlüsselprojekt)

Neue Räumlichkeiten für die Familienförderung
 
Ein Schlüsselprojekt im Lüdersring ist das KUBI (ehem. Arbeitstitel: Bürgerzentrum Lüdersring), das in einem ehemalige Billard-Café an der Langbargheide entsteht. Das KUBI wird ein Ort der Begegnung im Lüdersring – für Jung und Alt, für Erwachsene mit und ohne Kinder, für Alleinstehende oder die ganze Familie. Neben dem Eltern-Kind-Zentrum entsteht es einen Mehrzweckraum mit einem kleinen Café-Bereich, der für unterschiedliche Aktivitäten und Angebote genutzt werden kann. In einem weiteren Bereich werden verschiedene Träger regelmäßig Informations- und Beratungsangebote für die Luruperinnen und Luruper durchführen. Mit dem Projekt werden in zentraler Lage der Großwohnsiedlung Lüdersring und in unmittelbarer Nachbarschaft des Nahversorgungsstandortes die räumlichen Bedingungen für soziale, bildungsbezogene und kulturelle Angebote im Siedlungsbereich Lüdersring deutlich verbessert. Damit trägt das Projekt in herausragender Weise dazu bei, die gebietsbezogenen Leitziele zu erreichen.

Machbarkeitsstudie Spielhaus Fahrenort / Familienzentrum (Schlüsselprojekt)

Verbesserte Räumlichkeiten für die Familienförderung
 

Für das Flüsseviertel ist die Entwicklung des Spielhauses Fahrenort ein Schlüsselprojekt. Das marode Gebäude soll durch einen Neubau ersetzt werden, in dem es zusätzlich zum Spielhaus Räume für unterschiedliche Angebote der Familienförderung gibt. Grundlage hierfür ist ein zukunftsorientiertes Funktions-, Nutzungs- und Betriebskonzept, das mit der „Machbarkeitsstudie Familienzentrum Fahrenort“ entwickelt wird. Das geplante Familienzentrum an diesem bewährten Standort trägt in besonderer Weise dazu bei, die gebietsbezogenen Leitziele zu erreichen.

Ankauf eines privaten Grundstücks im Böverstpark (Schlüsselprojekt)

Landschaftsachse Volkspark verwirklichen
 

Ein thematischer Schwerpunkt der RISE-Gebietsentwicklung ist die Weiterentwicklung und Qualifizierung der quer durch das Fördergebiet verlaufenden Landschaftsachse Volkspark. Ziel ist die Herrichtung einer durchgängigen öffentlichen Grünverbindung von der Elbgaustraße bis zum Swatten Weg. In den Bebauungsplänen ist die Grünverbindung planungsrechtlich gesichert, aber es müssen noch einzelne private Grundstücke angekauft und als öffentliche Grünanlagen und grüne Wegeverbindung für den Fuß- und Radverkehr gestaltet werden.

Im Böverstpark betrifft dies das private Grundstück im Bereich des sogenannten „Matschweg“, der Teil einer wichtigen Fuß- und Radwegeverbindung zur Luruper Hauptstraße und zum Zentrumsbereich (Eckhoffplatz / Lurup Center) ist.

Abbildung: schöne aussichten landschaftsarchitektur

Machbarkeitsstudie zum Zentrum Lurup / Eckhoffplatz (abgeschlossen)

Stärkung des Luruper Zentrums

Der Zentrumsbereich Lurup Center / Eckhoffplatz übernimmt mit seinen diversen Angeboten an Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen eine zentrale Versorgungsfunktion für das Fördergebiet und den gesamten Stadtteil. Die öffentlichen Flächen bieten jedoch wenig Anreize zum Verweilen. Insbesondere am Eckhoffplatz, der in Zukunft als zentraler Platz gestärkt werden soll, muss die Aufenthaltsqualität erhöht werden.

Größer gefasst, gehören zum Luruper Zentrum neben Eckhoffplatz und Lurup Center auch die für den Stadtteil wichtigen und südwestlich der Luruper Hauptstraße gelegenen Einrichtungen (Grundschule Luruper Hauptstraße, Stadtteilschule Lurup, Community School Lurum und die Auferstehungskirche samt Gemeindehaus) sowie der Vorplatz des Lurup Centers und die gegenüberliegende Alte Schulkate.

Ziel ist, das Zentrum in seiner Funktion und Wahrnehmbarkeit zu stärken, sowie die Aufenthaltsqualität und die Nutzbarkeit zu verbessern. Darüber hinaus müssen die Zentrumsbereiche nördlich und südlich der Luruper Hauptstraße stärker verknüpft werden.

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden Entwicklungspotenziale untersucht, Ideen skizziert und Möglichkeiten der Umgestaltung für den Eckhoffplatz aufgezeigt.

Fitness- und Bewegungsparcours Böverstland (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Freizeitflächen

Die öffentliche Parkanlage Böverstpark, die sich zwischen den Straßen Lüttkamp sowie Böverstland und Stückweg erstreckt, wurde 2009 mit Bezug auf die städtebaulichen Veränderungen am Eckhoffplatz als Gesamtkonzeption mit umfangreicher Bürgerbeteiligung geplant. Sie wurde seitdem in Abschnitten neu hergerichtet und umfasst unterschiedliche Aufenthaltsbereiche und Freiraumangebote wie (Ball-)Spiel-, Bewegungs- und Skatemöglichkeiten sowie eine Minigolfanlage und einen Teich. Im Rahmen von RISE wurde 2020 die Ausstattung
durch verschiedene Fitnessgeräte, bspw. Geräte für Krafttraining (Calistenics), Reckstangen, Barren und Hangelbogen und ein Bodentrampolin ergänzt.

Foto: Katja Prahl / LuFisch e.V.

Teilmodernisierung der LuFisch Schwimmhalle (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Bewegungsangebote

Ein besonderes Sport- / Bewegungsangebot stellt das Lehrschwimmbecken auf dem Gelände der Fridtjof-Nansen-Schule am Swatten Weg dar, das seit 2006 vom Luruper Förderverein Integration durch Schwimmen e.V. (LuFisch) betrieben wird. Nachdem der Hamburger Senat 2005 die Förderung für Lehrschwimmbecken an Hamburger Schulen eingestellt hatte, um mit den freiwerdenden Geldern die öffentlichen Bäderland Schwimmbäder zu unterstützen, gründete sich eine Elterninitiative zur Rettung des Schwimmbeckens.

Der gemeinnützige Verein LuFisch e.V. sorgt seitdem für den langfristigen Erhalt und Betrieb der Schwimmhalle Swatten Weg und fördert damit Schwimmunterricht sowie den Wassersport in Lurup. Ein besonderer Fokus liegt auf Menschen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind oder die ohne Unterstützung finanziell nicht in der Lage wären, Sportangebote anzunehmen.

Die in den 1960er Jahren errichtete Schwimmhalle wurde 2021 mit Spendengeldern und einer RISE-Förderung teilmodernisiert und mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur klimafreundlichen Energiegewinnung ergänzt.

Weitere Informationen zur Tätigkeit von LuFisch finden sich unter: http://lufisch.de/

 

Foto: Brett Wharton / Unsplash.com

Machbarkeitsstudie zum zukünftigen Standort des SV Lurup (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Bewegungsangebote

Der SV Lurup ist mit rund 2.000 Mitgliedern der zentrale Akteur in der Luruper Sportlandschaft. In 26 Sparten wird ein vielfältiges Sportangebot für jede Altersgruppe, vom Breiten- bis zum Leistungssport, angeboten.

Nach dem Umzug der Stadtteilschule Lurup wurde das Mehrzweckgebäude am Vorhornweg für Gemeinbedarfsnutzungen gesichert. Mit einer Machbarkeitsstudie wurde im Jahr 2020 eine Übernahme des Mehrzweckgebäudes sowie der Turnhalle durch den SV Lurup geprüft. In Kombination mit den neuen Sportplätzen des SV Lurup am Vorhornweg und nahegelegenen öffentlichen Sportflächen im nördlichen Volkspark sollte so ein zentraler Anlaufpunkt für Sport- und Bewegungsangebote in Lurup entstehen.

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie sollte die Eignung des Grundstücks und der Gebäude ebenso geprüft werden wie die planungsrechtlichen Grundlagen für eine Nutzung durch den Sportverein. Außerdem wurden die Kosten für Umbau und Sanierung sowie für den Betrieb des Gebäudes kalkuliert und parallel die Optionen für das bestehende Vereinsgebäude and er Flurstraße eruiert.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Mehrzweckhalle in der Gesamtbetrachtung nur eingeschränkt für die vorgesehene Nutzung geeignet ist, und empfiehlt einen Neubau am Standort Flurstraße.

Abbildung: Mirko Hülster / steg Hamburg

VU-Gebiet Luruper Hauptstraße (West)
Kartengrundlage: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

VU Luruper Hauptstraße (West) (abgeschlossen)

Vorbereitende Untersuchungen (VU) nach § 141 BauGB

Im westlichen Abschnitt der Luruper Hauptstraße liegt das ca. 9,5 ha große Teilgebiet „Luruper Hauptstraße West“. Für dieses Gebiet hat der Hamburger Senat am 6. August 2019 die Einleitung vorbereitender Untersuchungen (VU) nach § 141 BauGB beschlossen.

Im Rahmen der in den Jahren 2020 / 2021 durchgeführten VU wurde geprüft, inwieweit städtebauliche Missstände im Sinne § 136 BauGB vorliegen und die Voraussetzungen für die Festlegung als Sanierungsgebiet nach § 142 BauGB erfüllt sind. Die Ergebnisse der VU sind zwischen dem Bezirksamt Altona und der BSW sowie mit den Träger/innen öffentlicher Belange (TÖB) abgestimmt und wurden im September 2021 mit dem VU-Bericht veröffentlicht.

Die Bezirksversammlung Altona ist der auf dem VU-Bericht basierenden Empfehlung des Bezirksamtes Altona für die förmliche Festlegung eines Sanierungsgebietes nicht gefolgt. Es wurde ein ablehnender Beschluss gefasst. Die städtebaulichen Ziele sollen nun im Rahmen der RISE-Gebietsentwicklung mit Hilfe anderer Instrumente, wie der Bebauungsplanung, verfolgt werden.

Netze Nachbarschaft

Verbesserung des privaten Wohnumfeldes
 

Im Quartierszentrum des nördlichen Flüsseviertels soll der Netzeplatz und der angrenzende Spielplatz überarbeitet und entwickelt werden. Als zentraler Treffpunkt und Informationsort soll der Netzeplatz modernisiert werden und mit skulpturalen Sitzelementen zum Aufenthalt einladen. Die Zugänge zum Platz sollen neu gestaltet und besser als Eingangsbereiche erkennbar werden. Mit der Aufwertung der Wegeverbindung zwischen Netzeplatz und dem nördlich gelegenen Spielplatz soll eine sichtbare Verknüpfung der beiden Orte hergestellt werden. Für den Spielplatz ist eine grundlegende Neuzonierung der Spiel-, Aufenthalts- und Bewegungsflächen sowie eine Gestaltung mit parkähnlichem Charakter geplant.

Das Projekt ist eingebunden in das übergeordnete Rahmenkonzept Flüsseviertel (Nord und Süd) / Willi-Hill-Weg der SAGA mit den strategischen Zielen: Identität bilden – Verbindungen schaffen – Biodiversität fördern. So sollen die einzelnen Standorte über ein übergeordnetes Gestaltungskonzept verbunden werden.

Sude-Ost Nachbarschaft

Verbesserung des privaten Wohnumfeldes
 

Ziel ist es, die Freifläche zwischen Sudestraße 17 und der Fridtjof-Nansen-Schule zu einem Treffpunkt für alle Generationen mit dem Schwerpunkt auf Sport zu entwickeln. Die marode Ballsportanlage soll modernisiert und barrierefrei gestaltet werden. Die Sport- und Bewegungsflächen werden neu geordnet und um Sportangebote für ältere Menschen ergänzt. Zudem soll die Aufenthaltsqualität durch verschiedene Sitzelemente erhöht werden und die Wege- und Sichtbeziehungen in die Umgebung sollen verbessert werden.

Das Projekt ist eingebunden in das übergeordnete Rahmenkonzept Flüsseviertel (Nord und Süd) / Willi-Hill-Weg der SAGA mit den strategischen Zielen: Identität bilden – Verbindungen schaffen – Biodiversität fördern. So sollen die einzelnen Standorte über ein übergeordnetes Gestaltungskonzept verbunden werden.

Weistritz Nachbarschaft