DAS GEBIET

Das ca. 330 ha große RISE Fördergebiet Lurup mit mehr als 25.000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt im äußersten Nordwesten des Bezirks Altona an der Landesgrenze zur Schleswig-Holsteinischen Stadt Schenefeld. Es umfasst den nördlichen Bereich von Lurup zwischen der Luruper Hauptstraße im Südwesten und dem Bahndamm im Norden sowie einen ca. 7 ha großen Bereich des Altonaer Volksparks (östlich des ehemaligen Schulstandortes Vorhornweg) im Stadtteil Bahrenfeld.

DAS PROGRAMM

Mit dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (kurz RISE), das die Programme der Bund-Länder-Städtebauförderung unter einem Dach zusammenfasst, will der Hamburger Senat den sozialen Zusammenhalt in der Stadt stärken und die Lebensqualität in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf verbessern. Mehr zum Programm unter www.hamburg.de/rise

Das Fördergebiet Lurup wurde vor dem Hintergrund auffälliger Sozialdaten, städtebaulicher Mängel sowie Funktionsverlusten in der soziokulturellen und baulichen Infrastruktur in das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ aufgenommen. Im Fokus der Gebietsentwicklung stehen insbesondere die Bereiche Flüsseviertel, Lüttkamp/ Katzbachstraße/ Spreestraße, Lüdersring und die Luruper Hauptstraße.

Für das Fördergebiet wurden
drei Leitziele formuliert:

WOHNEN & LEBEN

Lurup ist ein grüner, familienfreundlicher Stadtteil mit attraktiven Wohnangeboten und hochwertigen Wohnumfeldern in lebenswerten Quartieren.

BILDUNG & SOZIALES

Die soziale, kulturelle und bildungsbezogene Infrastruktur ist bedarfsgerecht gestaltet, vernetzt, gut erreichbar und stärkt mit ihren Angeboten die soziale Teilhabe.

EINKAUFEN & VERSORGEN

Die Nahversorgungsstandorte verfügen über eine hohe Aufenthaltsqualität, ein attraktives Angebot und sind gut erreichbar.

KONZEPT

Das Integrierte Entwicklungskonzept (kurz IEK) ist der Rote Faden für die Gebietsentwicklung in Lurup.

Im IEK werden Handlungsfelder festgelegt und Ziele beschrieben sowie daraus abgeleitete Projekte und Maßnahmen benannt, die in den nächsten Jahren realisiert werden sollen. Kurzum: Es beschreibt Ziele, Strategien und Projekte für die angestrebte Entwicklung im Luruper Fördergebiet. Das Bezirksamt Altona und die Gebietsentwicklerin (steg) haben das IEK gemeinsam mit den Luruperinnen und Lurupern entwickelt.

PROJEKTE

Fitness- und Bewegungsparcours Böverstland (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Freizeitflächen
Mehr

Teilmodernisierung der LuFisch Schwimmhalle (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Bewegungsangebote
Mehr

Machbarkeitsstudie zum zukünftigen Standort des SV Lurup (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Bewegungsangebote
Mehr

VU Luruper Hauptstraße (West) (abgeschlossen)

Vorbereitende Untersuchungen (VU) nach § 141 BauGB
Mehr

Machbarkeitsstudie zum Zentrum Lurup / Eckhoffplatz (abgeschlossen)

Stärkung des Luruper Zentrums
Mehr

LURUPER FORUM

Das Luruper Forum ist zugleich Lurups RISE-Stadtteilbeirat und begleitet die Entwicklung des Stadtteils bereits seit 1999 engagiert. Als offenes Gremium bietet es einen Rahmen für alle, die sich im Stadtteil engagieren oder sich zu aktuellen Themen informieren wollen. Das Luruper Forum tagt regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat. Wer zweimal teilgenommen hat, gilt als stimmberechtigt. Für verschiedene Themenbereiche werden Arbeitsgruppen gegründet, deren Mitglieder sich intensiv mit dem jeweiligen Thema auseinandersetzen. Organisiert wird das Luruper Forum von seiner ehrenamtlich tätigen Geschäftsführung, die sich aus Vorstandsmitgliedern des Trägervereins Lichtwark-Forum Lurup e.V., Delegierten der in der Bezirksversammlung vertretenen Fraktionen sowie weiteren gewählten Personen zusammensetzt. Als Gebietsentwicklerin arbeiten wir eng mit der Geschäftsführung des Luruper Forums zusammen und werden regelmäßig und fortlaufend in den Sitzungen des Luruper Forums berichten.

VERFÜGUNGSFONDS

VERFÜGUNGS-FONDS

Menschen mit guten Ideen für kleinere, schnell umsetzbare Stadtteilprojekte, die Nachbarschaft und Selbsthilfe fördern, können dafür Geld aus dem sogenannten Verfügungsfonds Lurup beantragen.

Der Verfügungsfonds wird vom Lichtwark-Forum Lurup e.V. verwaltet und aus RISE-Mitteln mit jährlich 15.000 € gefördert. Über die Bewilligung von Anträgen wird auf den Sitzungen des Luruper Forums entschieden. Die Anträge sollten der Geschäftsführung bis zum 15. des Monats vorliegen, damit vor der Forumssitzung am Monatsende ausreichend Zeit bleibt, mögliche Fragen zu klären. Die Antragsteller stellen ihre Anträge persönlich auf der Sitzung des Luruper Forums vor.

  • beim Lichtwark-Forum Lurup e.V., Stadtteil-Kultur-Büro im Stadtteilhaus Lurup.

    Böverstland 38, 22547 Hamburg
    Tel. 040 – 280 55 553

  • bei der Gebietsentwicklerin (steg Hamburg), während der Sprechstunden im Stadtteilbüro (s. unten „Team & Kontakt“).

TEAM & KONTAKT

DAS TEAM

Wir sind Ansprechpartnerin für alle Belange im Fördergebiet und Hüterin des Prozesses – vor Ort und im Bezirksamt.

DAS TEAM VOR ORT
Die steg Hamburg ist vom Bezirksamt Altona mit der Gebietsentwicklung beauftragt. Wir sind verantwortlich für die Erstellung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (kurz IEK), unterstützen die Luruperinnen und Luruper bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten und Maßnahmen und achten darauf, dass die Menschen in Lurup am Gebietsentwicklungsprozess beteiligt werden.​

STADTTEILBÜRO

Neue Öffnungszeiten ab Februar 2023!

Unser Stadtteilbüro in der Luruper Hauptstraße 176 dient als Ideenraum und Anlaufstelle der Gebietsentwicklung vor Ort. Im Rahmen unserer Sprechzeiten sind wir dort für Sie immer montags von 13 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 14 Uhr persönlich erreichbar.

BEZIRKSAMT ALTONA
Im Bezirksamt sind Janie Wrage und Bernd Schnier für die Gebietskoordination verantwortlich.

Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Abteilung Integrierte Stadtteilwicklung
Jessenstraße 4, 22767 Hamburg

JANIE WRAGE
janie.wrage@altona.hamburg.de
040 – 42811-2792

BERND SCHNIER
bernd.schnier@altona.hamburg.de
040 – 42811-3039

Lurup im Blick
Stadtteilzeitung

Zur aktuellen Ausgabe
Alle Ausgaben der Stadtteilzeitung

Lurup im Blick - Mai-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Mai-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Lurup im Blick - April-Ausgabe ist online

Hier können Sie die April-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Mitmach-Aktion des Bildungshaus Lurup zu neuen Räumen im Stadtteil

Es gibt neue Räume im Stadtteil und Ihre Ideen sind gefragt!

Die Räume des alten Billard-Cafés an der Langbargheide werden frei. Dort soll ein neues Angebot im Stadtteil entstehen. Dazu braucht es Ihre Ideen: Wie können die Räume genutzt werden? Welche Angebote können dort stattfinden? Was braucht es im Quartier?

Wann? Donnerstag, 30. März 2023 von 17 bis 19 Uhr

Wo? Im Schultheater der Grundschule Langbargheide (Langbargheide 40)

Weitere Infos und Anmeldung unter:

Lurup im Blick - März-Ausgabe ist online

Hier können Sie die März-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Broschüre zur Integrierten Stadtteilentwicklung ist online - und analog im Stadtteilbüro erhältlich

Die Broschüre zum Konzept der Integrierten Stadtteilentwicklung in Lurup steht nun zum Download bereit – und kann im Stadtteilbüro als Druckexemplar abgeholt werden. In der Broschüre werden die Struktur und die Zielsetzungen der RISE-Gebietsentwicklung in Lurup ebenso erläutert wie die Strategien, um diese Ziele zu erreichen.

Das ausführliche Integrierte Entwicklungskonzept (IEK), das im September durch die Bezirksversammlung Altona und im Oktober durch den Leitungsausschuss Programmsteuerung RISE (LAP) beschlossen wurde, kann ebenfalls im Downloadbereich heruntergeladen werden.

Lurup im Blick - Februar-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Februar-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Neue Sprechzeiten im Stadtteilbüro ab Februar 2023

Wir ändern die Sprechstunden in unserem Stadtteilbüro (Luruper Hauptstraße 176) und sind ab sofort montag von 13 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 14 Uhr persönlich erreichbar.

Darüber können Sie uns telefonisch und per Mail auch außerhalb der Sprechzeiten kontaktieren.

Lurup im Blick - Januar-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Januar-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Wohnumfeldmaßnahmen im Flüsseviertel - Dokumentation der Beteiligung (1. Stufe)

Die Ergebnisdokumentationen der unterschiedlichen Beteiligungsveranstaltungen zu geplanten Maßnahmen im Flüsseviertel ist online:

Lurup im Blick - November/Dezember-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Novemer/Dezember-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Lurup im Blick - Oktober-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Oktober-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Lurup im Blick - September-Ausgabe ist online

Hier können Sie die September-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Wohnumfeld im Flüsseviertel - Dokumentation der Infoveranstaltung

Die Ergebnisdokumentation zur Infoveranstaltung zu geplanten Maßnahmen „Wohnumfeld im Flüsseviertel“ am 29.08.2022 ist online

Wohnumfeld im Flüsseviertel - Beteiligungsveranstaltungen zu den geplanten Maßnahmen

Im Rahmen von RISE werden die SAGA und das Bezirksamt Altona im nördlichen und südlichen Flüsseviertel – sowie im öffentlichen Grünzug dazwischen – ab Herbst 2022 mehrere Projekte zur Aufwertung des Freiraums / des Wohnumfeldes umsetzen. Für die einzelnen Projekte werden jeweils separate Beteiligungsverfahren von SAGA bzw. Bezirksamt Altona durchgeführt, in denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Ideen und Vorschläge einbringen können.
 
Die ersten Termine zu den Projekten finden statt am:

Netzeplatz (SAGA)
Donnerstag, 15.09. 2022 von 15-18 Uhr
am Netzeplatz

Sport- und Bewegungsfläche Sudestraße (SAGA)
Donnerstag, 22.09.2022 von 16-18 Uhr
an der Ballspielfläche auf Höhe Sudestraße 17

Grünverbindung Fahrenort / Swatten Weg
und
Spielplatz Warthestraße (Bezirksamt Altona)
Donnerstag, 22.09.2022 von 17-18.30 Uhr
an der Skateanlage im Grünzug auf Höhe Warthestraße 45

Spiel-, Sport-, Bewegungsfläche Weistritzstraße (SAGA)
Freitag, 23.09.2022 von 16-18 Uhr
an der Ballspielfläche auf Höhe Weistritzstraße 27

Lurup im Blick - August-Ausgabe ist online

Hier können Sie die August-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Parksport Lurup - Einweihung und Aktionstag

Montag, 29. August 2022, 10-15 Uhr
auf dem Campus der Stadtteilschule Lurup
Zugang über Flurstraße 15

In Lurup ist in den vergangenen Monaten eine neue Sport- und Freizeitfläche entstanden. Diese wird nun offiziell von Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt sowie Altonas Bezirksamtsleiterin Dr. Stefanie von Berg im Rahmen eines Aktionstages eingeweiht. Im Anschluss wird die neue Fläche mit einem vielfältigen Programm in Bewegung gebracht: Neue und besondere Bewegungsformen können erlebt und selbst ausprobiert werden.

Wohnumfeld im Flüsseviertel - Infoveranstaltung zu geplanten Maßnahmen

Montag, 29. August 2022, 19 Uhr
Grundschule Franzosenkoppel

Im Rahmen von RISE werden die SAGA und das Bezirksamt Altona im nördlichen und südlichen Flüsseviertel – sowie im öffentlichen Grünzug dazwischen – ab Herbst 2022 mehrere Projekte zur Aufwertung des Freiraums / des Wohnumfeldes umsetzen.

Die gemeinsame Auftaktveranstaltung am 29. August wird projektübergreifend über die geplanten Maßnahmen sowie die Rahmenbedingungen für die Planung informieren.

Für die einzelnen Projekte werden ab Mitte September jeweils separate Beteiligungsverfahren durchgeführt werden, in denen Bewohnerinnen und Bewohner sowie sonstige Interessierte ihre Ideen und Vorschläge einbringen können. Die entsprechenden Termine werden bei der Infoveranstaltung sowie hier auf der Website kommuniziert.

Online-Beteiligung zum bezirklichen Radverkehrskonzept Altona

Das Bezirksamt Altona möchte das bezirkliche Radverkehrskonzept weiterentwickeln. Vom 15. Juni bis 10. Juli können sich Bürger/innen mit Anregungen und Ideen zur Förderung des Radverkehrs einbringen.

So können sie wichtige Strecken benennen, Alternativrouten vorschlagen sowie Konfliktstellen für Radfahrende identifizieren. Vorschläge können jeweils digital in einer Karte eingezeichnet sowie Anmerkungen anderer kommentiert werden, um so das Bezirksamt bei der Planung der Routen zu unterstützen.

Die Online Beteiligung und weitere Informationen finden sich auf der Projekt-Website.

Darüber hinaus können Bürger*innen auch vor Ort im Technischen Rathaus (Servicezentrum WBZ | Jessenstraße 1) bis zum 10. Juli immer donnerstags von 8 bis 18 Uhr Anregungen und Ideen hinterlegen.

Lurup im Blick - Juni/Juli-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Juni/Juli-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Lurup im Blick - Mai-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Mai-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Hybridveranstaltung
"Altona, Deine Magistralen"

Abschnitt 2: Luruper Hauptstraße / Luruper Chaussee
Dienstag, 07. Juni 2022, um 18 Uhr
Stadtteilschule Lurup, Flurstraße 15 und online

Das Bezirksamt Altona informiert über den aktuellen Stand der Magistralenentwicklung und tritt mit Anwohnenden und Interessierten in den Dialog. In drei Veranstaltungen werden die drei Abschnitte

  1.  Sülldorfer Landstraße
  2. Luruper Hauptstraße / Luruper Chaussee
  3.  Osdorfer Landstraße / Osdorfer Weg
in den Fokus genommen. Eine Teilnahme ist digital oder in Präsenz möglich – Anmeldung erforderlich.
 
Weitere Informationen und Anmeldelinks finden Sie auf der offiziellen Seite zur Magistralenentwicklung.

Lurup im Blick - April-Ausgabe ist online

Hier können Sie die April-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:

Nachhaltige Mobilität an der Luruper Hauptstraße - nachhaltige Mobilitätslösungen für Lurup gesucht!

Hier der Link zur Befragung: Online-Beteiligung Mobilwandel2035

Machen Sie mit! Sie können Ihre Ideen, Verbesserungsvorschläge und Hinweise bis zum 31.03.2022 online übermitteln. Außerdem können Sie bereits eingereichte Ideen und Kommentare anschauen.

Vor-Ort-Beteiligung im Stadtteilbüro (Luruper Hauptstraße 176):

  • Montag, 28. März (14-18 Uhr)
  • Donnerstag, 31. März (10-14 Uhr)
  • Donnerstag, 07. April (10-14 Uhr) – zusätzlicher Termin

Das Projekt wird im Rahmen des Bundesförderprojektes „Mobilwandel 2035 – Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität“ des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) umgesetzt. Weitere Informationen zum Hamburger Projekt in Lurup finden Sie auf der Projektwebseite der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende.

Lurup im Blick - März-Ausgabe ist online

Hier können Sie die März-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Beteiligung zum "Pocketpark" Lurup - Ergebnisdokumentation ist online

Die Ergebnisdokumentation Beteiligung zum „Pocketpark“ Lurup am 05. März 2022 ist online

Beteiligung zum "Pocketpark" Lurup

Samstag, 05. März 2022, um 14 Uhr
Luruper Hauptstraße, auf Höhe Nr. 124

Achtung: Die Veranstaltung findet unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen statt.

Am südlichen Rand des Luruper Zentrums, in Höhe Luruper Hauptstraße 124, gibt es an der Straße eine öffentliche Freifläche, die als kleiner Park („Pocketpark“) gestaltet werden soll. Für die Gestaltung des Kleinparks hat das Kontor Freiraumplanung kfp, im Auftrag des Bezirksamtes Altona, eine Entwurfsplanung entwickelt.

Am Samstag, den 5. März wird um 14 Uhr eine Beteiligung zum „Pocketpark“ stattfinden, bei der der Planungsentwurf präsentiert und erläutert sowie zur Diskussion gestellt wird.

Kommen Sie gerne vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Lurup im Blick - Februar-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Februar-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Vorstellung der Ziele, Projekte und Maßnahmen im Luruper Forum

Im Luruper Forum am 26.01.2022 wurden  Handlungsfelder und Ziele sowie Projekte und Maßnahmen der RISE-Gebietsentwicklung vorgestellt.

Lurup im Blick - Januar-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Januar-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Stadtteilwerkstatt #2 - Ergebnisdokumentation ist online

Die Ergebnisdokumentation zur Stadtteilwerkstatt #2 ist online

Lurup im Blick - November-Ausgabe ist online

Hier können Sie die November-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Stadtteilwerkstatt #2

Samstag, 04. Dezember 2021 (11 – 15 Uhr)
Stadtteilschule Lurup, Flurstraße 15

Achtung: Die Veranstaltung findet unter 2G-Regelungen statt. Bitte bringen Sie einen aktuellen Impf- / Genesenennachweis mit.

Alle Luruperinnen und Luruper sind herzlich eingeladen, sich an der weiteren Entwicklung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK) für das RISE-Fördergebiet Lurup zu beteiligen.

Themenschwerpunkt:
Projekte und Maßnahmen im RISE-Fördergebiet
(Vorstellung, Diskussion und ggfs. Ergänzung der Projekte und Maßnahmen)

Darüber hinaus werden die Ziele in den verschiedenen Handlungsfeldern, die im bisherigen Beteiligungsprozess zum Teil modifiziert und/oder ergänzt wurden, vorgestellt und erläutert.

Die Stadtteilwerkstatt ist im Zeitraum von 11 bis 15 Uhr geöffnet und in thematischen Stationen gegliedert, an denen diskutiert und gearbeitet werden kann. Kommen Sie vorbei, wann es Ihnen passt. Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie. Wir freuen uns auf Sie!

Stadtteilwerkstatt on Tour - Ergebnisdokumentation ist online

Die Ergebnisdokumentation zur Stadtteilwerkstatt on Tour ist online

Lurup im Blick - Oktober-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Oktober-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Stadtteilwerkstatt #1 - Ergebnisdokumentation ist online

Die Ergebnisdokumentation zur Stadtteilwerkstatt #1 (inklusive Ergebnisse der zugehörigen Online-Beteiligung) ist online

Stadtteilwerkstatt on Tour - Beteiligung von Jugendlichen

20. September bis 03. Oktober 2021, online

Wo ist Lurup cool? Wo triffst du dich gerne mit deinen Freundinnen und Freunden? Und wo kann noch etwas verbessert werden?

Seid dabei und helft uns mit euren Ideen und Anregungen das Fördergebiet Lurup zu gestalten!

Zur Online-Beteiligung hier klicken.

Stadtteilwerkstatt on Tour - Beteiligung von Kundinnen und Kunden der Elbgau-Passagen

Freitag, 24. September 2021, vormittags, Elbgau-Passagen

Ein Ziel der RISE-Gebietsentwicklung ist es, die bestehenden Nahversorgungsstandorte zu sichern und attraktiver zu machen. Hierbei sind die Elbgau-Passagen von zentraler Bedeutung. Das Einkaufszentrum funktioniert, aber auch hier erfordern die Auswirkungen des zunehmenden Online-Handels ebenso wie der drohende Verlust von Ankermietern wie der HASPA eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

Dabei sollen auch die Vorstellungen und Wünsche der Kundinnen und Kunden mit einfließen: Welche Einkaufs- und Dienstleistungsangebote werden positiv bewertet? Welche Angebote fehlen? Wie steht es mit der Aufenthaltsqualität? Fühlen sich die Menschen hier wohl? Wie können sich die Elbgau-Passagen auch zukünftig zu einem attraktiven Nahversorgungsstandort entwickeln, an dem sich die Menschen gerne aufhalten?

In Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft wird die steg Hamburg am Freitag, den 24. September, vormittags eine Befragung von Kundinnen und Kunden in den Elbgau-Passagen durchführen. Kommen Sie vorbei, bringen Sie sich ein – wir freuen uns auf Sie!

Stadtteilwerkstatt on Tour - Beteiligung von Grundschulkindern und ihren Eltern

06. bis 19. September 2021, online

Wo ist Lurup besonders schön für Kinder? Welche Orte besucht ihr mit euren Freundinnen und Freunden? Und wo kann noch etwas verbessert werden?

Seid dabei und helft uns mit euren Ideen und Anregungen das Fördergebiet Lurup zu gestalten!

Zur Online-Beteiligung hier klicken.

Lurup im Blick - September-Ausgabe ist online

Hier können Sie die September-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Stadtteilwerkstatt #1 - Online Beteiligung

19. August bis 1. September 2021, online

Welche Ziele sollen mit der Gebietsentwicklung in Lurup verfolgt werden? Und mit welchen Projekten können diese umgesetzt werden? Bringen Sie sich und Ihr Wissen über Ihren Stadtteil ein!

Die Online-Beteiligung gliedert sich in die vier Themenbereiche Wohnen & Städtebau, Gesellschaftliche Infrastruktur, Freiraum/Zentrum/Nahversorgung sowie Mobilität & Klimaschutz. In jedem Themenbereich werden die Ziele vorgestellt und um eine Bewertung bzw. Ergänzung gebeten. Des Weiteren werden in jedem Themenbereich Projekte benannt, die zur Umsetzung der Ziele dienen sollen, und um weitere Projektideen gebeten.

Zur Online-Beteiligung hier klicken.

Noch ein Hinweis: Die Online-Beteiligung umfasst die gleichen Themen und Fragen wie die Stadtteilwerkstatt #1, die am 14.08.2021 stattgefunden hat. (Wenn Sie bereits an der Veranstaltung teilgenommen haben, ist eine weitere Teilnahme an der Online-Beteiligung nicht notwendig.)

Stadtteilwerkstatt #1

Samstag, 14. August 2021 (11 – 15 Uhr)
LURUM / Stadtteilschule, Flurstraße 15

Achtung: Bitte bringen Sie einen aktuellen negativen Test / Impfnachweis / Genesenennachweis mit.

Alle Luruperinnen und Luruper sind herzlich eingeladen, sich an der Entwicklung des Konzeptes für das RISE-Fördergebiet Lurup zu beteiligen und ihr Wissen über den Stadtteil mit einzubringen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die für die Gebietsentwicklung formulierten Ziele prüfen, bei Bedarf ergänzen und konkrete Projektideen für deren Umsetzung sammeln.

Im Zeitfenster von 11 bis 15 Uhr stehen wir Ihnen jederzeit an verschiedenen Thementischen zur Verfügung. Kommen Sie vorbei, bringen Sie sich ein – wir freuen uns auf Sie!

Lurup im Blick - August-Ausgabe ist online

Hier können Sie die August-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Informationsveranstaltung zur Einleitung der Gebietsentwicklung

Freitag, 25. Juni 2021 (11 – 12 Uhr, online)

Mit den Themen:
Team Gebietsmanagement
RISE-Fördergebiet (Hintergrund, Ziele, Projekte)
Gebietsentwicklung 2021

Lurup im Blick - Juni/Juli-Ausgabe ist online

Hier können Sie die Juni/Juli-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.

Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:

Fitness- und Bewegungsparcours Böverstland (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Freizeitflächen

Die öffentliche Parkanlage Böverstpark, die sich zwischen den Straßen Lüttkamp sowie Böverstland und Stückweg erstreckt, wurde 2009 mit Bezug auf die städtebaulichen Veränderungen am Eckhoffplatz als Gesamtkonzeption mit umfangreicher Bürgerbeteiligung geplant. Sie wurde seitdem in Abschnitten neu hergerichtet und umfasst unterschiedliche Aufenthaltsbereiche und Freiraumangebote wie (Ball-)Spiel-, Bewegungs- und Skatemöglichkeiten sowie eine Minigolfanlage und einen Teich. Im Rahmen von RISE wurde 2020 die Ausstattung
durch verschiedene Fitnessgeräte, bspw. Geräte für Krafttraining (Calistenics), Reckstangen, Barren und Hangelbogen und ein Bodentrampolin ergänzt.

Foto: Katja Prahl / LuFisch e.V.

Teilmodernisierung der LuFisch Schwimmhalle (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Bewegungsangebote

Ein besonderes Sport- / Bewegungsangebot stellt das Lehrschwimmbecken auf dem Gelände der Fridtjof-Nansen-Schule am Swatten Weg dar, das seit 2006 vom Luruper Förderverein Integration durch Schwimmen e.V. (LuFisch) betrieben wird. Nachdem der Hamburger Senat 2005 die Förderung für Lehrschwimmbecken an Hamburger Schulen eingestellt hatte, um mit den freiwerdenden Geldern die öffentlichen Bäderland Schwimmbäder zu unterstützen, gründete sich eine Elterninitiative zur Rettung des Schwimmbeckens.

Der gemeinnützige Verein LuFisch e.V. sorgt seitdem für den langfristigen Erhalt und Betrieb der Schwimmhalle Swatten Weg und fördert damit Schwimmunterricht sowie den Wassersport in Lurup. Ein besonderer Fokus liegt auf Menschen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind oder die ohne Unterstützung finanziell nicht in der Lage wären, Sportangebote anzunehmen.

Die in den 1960er Jahren errichtete Schwimmhalle wurde 2021 mit Spendengeldern und einer RISE-Förderung teilmodernisiert und mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur klimafreundlichen Energiegewinnung ergänzt.

Weitere Informationen zur Tätigkeit von LuFisch finden sich unter: http://lufisch.de/

 

Foto: Brett Wharton / Unsplash.com

Machbarkeitsstudie zum zukünftigen Standort des SV Lurup (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Bewegungsangebote

Der SV Lurup ist mit rund 2.000 Mitgliedern der zentrale Akteur in der Luruper Sportlandschaft. In 26 Sparten wird ein vielfältiges Sportangebot für jede Altersgruppe, vom Breiten- bis zum Leistungssport, angeboten.

Nach dem Umzug der Stadtteilschule Lurup wurde das Mehrzweckgebäude am Vorhornweg für Gemeinbedarfsnutzungen gesichert. Mit einer Machbarkeitsstudie wurde im Jahr 2020 eine Übernahme des Mehrzweckgebäudes sowie der Turnhalle durch den SV Lurup geprüft. In Kombination mit den neuen Sportplätzen des SV Lurup am Vorhornweg und nahegelegenen öffentlichen Sportflächen im nördlichen Volkspark sollte so ein zentraler Anlaufpunkt für Sport- und Bewegungsangebote in Lurup entstehen.

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie sollte die Eignung des Grundstücks und der Gebäude ebenso geprüft werden wie die planungsrechtlichen Grundlagen für eine Nutzung durch den Sportverein. Außerdem wurden die Kosten für Umbau und Sanierung sowie für den Betrieb des Gebäudes kalkuliert und parallel die Optionen für das bestehende Vereinsgebäude and er Flurstraße eruiert.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Mehrzweckhalle in der Gesamtbetrachtung nur eingeschränkt für die vorgesehene Nutzung geeignet ist, und empfiehlt einen Neubau am Standort Flurstraße.

Abbildung: Mirko Hülster / steg Hamburg

VU-Gebiet Luruper Hauptstraße (West)
Kartengrundlage: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

VU Luruper Hauptstraße (West) (abgeschlossen)

Vorbereitende Untersuchungen (VU) nach § 141 BauGB

Im westlichen Abschnitt der Luruper Hauptstraße liegt das ca. 9,5 ha große Teilgebiet „Luruper Hauptstraße West“. Für dieses Gebiet hat der Hamburger Senat am 6. August 2019 die Einleitung vorbereitender Untersuchungen (VU) nach § 141 BauGB beschlossen.

Im Rahmen der in den Jahren 2020 / 2021 durchgeführten VU wurde geprüft, inwieweit städtebauliche Missstände im Sinne § 136 BauGB vorliegen und die Voraussetzungen für die Festlegung als Sanierungsgebiet nach § 142 BauGB erfüllt sind. Die Ergebnisse der VU sind zwischen dem Bezirksamt Altona und der BSW sowie mit den Träger/innen öffentlicher Belange (TÖB) abgestimmt und wurden im September 2021 mit dem VU-Bericht veröffentlicht.

Die Bezirksversammlung Altona ist der auf dem VU-Bericht basierenden Empfehlung des Bezirksamtes Altona für die förmliche Festlegung eines Sanierungsgebietes nicht gefolgt. Es wurde ein ablehnender Beschluss gefasst. Die städtebaulichen Ziele sollen nun im Rahmen der RISE-Gebietsentwicklung mit Hilfe anderer Instrumente, wie der Bebauungsplanung, verfolgt werden.

Abbildung: schöne aussichten landschaftsarchitektur

Machbarkeitsstudie zum Zentrum Lurup / Eckhoffplatz (abgeschlossen)

Stärkung des Luruper Zentrums

Der Zentrumsbereich Lurup Center / Eckhoffplatz übernimmt mit seinen diversen Angeboten an Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen eine zentrale Versorgungsfunktion für das Fördergebiet und den gesamten Stadtteil. Die öffentlichen Flächen bieten jedoch wenig Anreize zum Verweilen. Insbesondere am Eckhoffplatz, der in Zukunft als zentraler Platz gestärkt werden soll, muss die Aufenthaltsqualität erhöht werden.

Größer gefasst, gehören zum Luruper Zentrum neben Eckhoffplatz und Lurup Center auch die für den Stadtteil wichtigen und südwestlich der Luruper Hauptstraße gelegenen Einrichtungen (Grundschule Luruper Hauptstraße, Stadtteilschule Lurup, Community School Lurum und die Auferstehungskirche samt Gemeindehaus) sowie der Vorplatz des Lurup Centers und die gegenüberliegende Alte Schulkate.

Ziel ist, das Zentrum in seiner Funktion und Wahrnehmbarkeit zu stärken, sowie die Aufenthaltsqualität und die Nutzbarkeit zu verbessern. Darüber hinaus müssen die Zentrumsbereiche nördlich und südlich der Luruper Hauptstraße stärker verknüpft werden.

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden Entwicklungspotenziale untersucht, Ideen skizziert und Möglichkeiten der Umgestaltung für den Eckhoffplatz aufgezeigt.

Über unseren Newsletter werden wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Gebietsentwicklung informieren. Hier können Sie sich für den E-Mail-Newsletter an- oder abmelden: 

Durch Eintragen in den Newsletterverteiler willigen Sie ein, dass Sie regelmäßig den Newsletter zur Gebietsentwicklung Lurup beziehen. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden. Ihre Daten werden nur für diesen Anlass gespeichert und zu keinem anderen Zweck verwendet.
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Impressum

Diese Webseite ist ein Informationsangebot der steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH.

steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH
Schulterblatt 26–36, 20357 Hamburg

Vertretungsberechtigte Geschäftsführende:
Kurt Reinken, Andrea Soyka

Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Handelsregister: HRB 41 569
Umsatzsteuer ID: DE 118 510 105

Verantwortlich im Sinne des Presserechts und im Sinne des §6 Mediendienste-Staatsvertrages:
steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH
Eike Christian Appeldorn
eike.appeldorn@steg-hamburg.de
Schulterblatt 26–36, 20357 Hamburg

Alle Angaben auf dieser Internetseite dienen nur der Information. Sie erheben weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch auf Richtigkeit. Änderungen bleiben vorbehalten.

Schlichtung: Wir sind zur Beilegung von Streitigkeiten mit Verbrauchern (z. B. über Mietstreitigkeiten) zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle bereit. Die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle ist: Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein, www.verbraucherschlichter.de. Zur Beilegung der genannten Streitigkeiten werden wir in einem Streitbeilegungsverfahren vor dieser Stelle teilnehmen.

Geschlechterbezeichnung: Um die Lesbarkeit der Informationen auf den steg-Internetseiten zu erleichtern, wird bei Personenbezeichnungen meist die männliche Form verwandt. Selbstverständlich sind jeweils weibliche und männliche Personen gemeint.

Bildnachweise

Die Bilder auf dieser Seite sind größtenteils urheberrechtlich geschützt. Quelle/Urheber der Bilder ist, soweit im Folgenden nicht anders angegeben, die steg Hamburg mbH. Urheber/Quellenangaben:

Head: Mirco Hülster
Kachel Gebiet: Mirco Hülster
Plangrundlage Gebietskarte: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
Kachel Konzept: Isadora Tast
Kachel Projekte: Mirco Hülster
Foto Projekt Böverstland: Mirco Hülster
Foto Projekt LuFisch: Katja Prahl / LuFisch e.V.
Foto Projekt SV Lurup: Brett Wharton / Unsplash.com
Foto Projekt VU Luruper Hauptstraße: Mirco Hülster
Foto Projekt Zentrum Lurup: schöne aussichten landschaftsarchitektur
Kachel Luruper Forum: Mirco Hülster
Kachel Verfügungsfonds: Mirco Hülster
Kachel Team & Kontakt: pexels.com / JA Shoots
Teamfoto Isabel Maier: Andreas Klingberg
Teamfoto Ludger Schmitz: Andreas Klingberg

Datenschütz Erklärung

Sehr geehrte Nutzer/innen,

der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns einen hohen Stellenwert. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website.

  • 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist

steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg,

vertreten durch die Geschäftsführung,
Schulterblatt 26–36
20357 Hamburg
Telefon: 040 / 43 13 93 0
Telefax: 040 / 43 13 93 13
E-Mail: steg@steg-hamburg.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

datenschutz nord GmbH
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de

Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.

 (3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

(5) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, zu verhindern, wird die Verbindung per SSL oder TLS-Technik verschlüsselt.

  • 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Ihre IP-Adresse wird im Rahmen eines Log-Protokolls für maximal 1 Monat gespeichert, danach anonymisiert und nach spätestens 1 Jahr endgültig gelöscht.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

  • 3 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO i.V.m. § 34 BDSG.
  • das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO.
  • das Recht auf Löschung aus Art. 17 DS-GVO i.V.m. § 35 BDSG.
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO.
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO.
  • das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG. Möchten Sie Ihr Recht auf Beschwerde wahrnehmen, können Sie Ihre Beschwerde an den unter Ziffer 1 genannten Datenschutzbeauftragten oder an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde richten.
  • das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO.
  • 4 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg, Schulterblatt 26–36, 20357 Hamburg, Telefon: 040 / 43 13 93 0, Telefax: 040 / 43 13 93 13, E-Mail: steg@steg-hamburg.de .

  • 5 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen uns erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrem berechtigten Interesse enthalten oder mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung erfolgt.

Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich oder erfolgt sie aufgrund ausdrücklicher Einwilligung, treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihr berechtigtes Interesse zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchten Sie Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

  • 6 Speicherdauer

Sofern nicht in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung explizit die Löschungsfristen bestimmter Daten geregelt ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen löschen oder wenn der Speicherzweck weggefallen ist. Nach Ablauf der Frist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

  • 7 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

  • Externe Links

Wir verwenden auf unserer Website Links, die zu anderen Websites führen (externe Links), diese sind besonders gekennzeichnet. Deren Inhalte befinden sich nicht auf unserem Server. Die externen Inhalte dieser Links wurden beim Setzen der Links geprüft. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Inhalte von den jeweiligen Anbietern nachträglich verändert wurden. Sollten Sie bemerken, dass die Inhalte der externen Anbieter gegen geltendes Recht verstoßen, teilen Sie uns dies bitte mit. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unserer Website.

  • 9 Nutzung von Cookies

(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(2) Einsatz von Cookies:

  1. a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
    • Transiente Cookies (dazu b)
    • Persistente Cookies (dazu c).
  2. b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
  3. c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
  4. d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
  • 10 Einbindung von Google Maps

(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy . Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

  • 11 Einsatz von Social-Media-Plug-ins

(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Instagram und Twitter. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

  1. a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php ; Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Schield unterworfen, weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
  2. b) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy . Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
  3. c) Instagram LLC, Vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA ; https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
  • 12 Newsletter

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. [Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.] Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, [über dieses Formular der Website,] per E-Mail an [Newsletter@example.com] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

[(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in § 2 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. [OPTIONAL: Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID.] [ENTWEDER:] Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. [ODER:] Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen. [ENDE der Alternativen]

(6) Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

  • 13 Einbindung von YouTube-Videos

(1)  Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. [Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.]

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy . Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .