Integrierte
Stadtteilentwicklung Lurup

DAS GEBIET

Das ca. 400 ha große RISE Fördergebiet Lurup mit ca. 27.000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt im äußersten Nordwesten des Bezirks Altona an der Landesgrenze zur Schleswig-Holsteinischen Stadt Schenefeld. Es umfasst den nördlichen Bereich von Lurup zwischen der Luruper Hauptstraße im Südwesten und dem Bahndamm im Norden sowie einen ca. 7 ha großen Bereich des Altonaer Volksparks (östlich des ehemaligen Schulstandortes Vorhornweg) im Stadtteil Bahrenfeld.

DAS PROGRAMM

Mit dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (kurz RISE), das die Programme der Bund-Länder-Städtebauförderung unter einem Dach zusammenfasst, will der Hamburger Senat den sozialen Zusammenhalt in der Stadt stärken und die Lebensqualität in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf verbessern. Mehr zum Programm unter www.hamburg.de/rise

Das Fördergebiet Lurup wurde vor dem Hintergrund auffälliger Sozialdaten, städtebaulicher Mängel sowie Funktionsverlusten in der soziokulturellen und baulichen Infrastruktur in das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ aufgenommen. Im Fokus der Gebietsentwicklung stehen insbesondere die Bereiche Flüsseviertel, Lüttkamp/ Katzbachstraße/ Spreestraße, Lüdersring und die Luruper Hauptstraße.

Für das Fördergebiet wurden
drei Leitziele formuliert:

WOHNEN & LEBEN

Lurup ist ein grüner, familienfreundlicher Stadtteil mit attraktiven Wohnangeboten und hochwertigen Wohnumfeldern in lebenswerten Quartieren.

BILDUNG & SOZIALES

Die soziale, kulturelle und bildungsbezogene Infrastruktur ist bedarfsgerecht gestaltet, vernetzt, gut erreichbar und stärkt mit ihren Angeboten die soziale Teilhabe.

EINKAUFEN & VERSORGEN

Die Nahversorgungsstandorte verfügen über eine hohe Aufenthaltsqualität, ein attraktives Angebot und sind gut erreichbar.

KONZEPT

Im IEK werden Handlungsfelder festgelegt und Ziele beschrieben sowie daraus abgeleitete Projekte und Maßnahmen benannt, die in den nächsten Jahren realisiert werden sollen. Kurzum: Es beschreibt Ziele, Strategien und Projekte für die angestrebte Entwicklung im Luruper Fördergebiet. Das Bezirksamt Altona und die Gebietsentwicklerin (steg) haben das IEK gemeinsam mit den Luruperinnen und Lurupern entwickelt.

PROJEKTE

KUBI Lüdersring (Schlüsselprojekt)​

Neue Räumlichkeiten für die Familienförderung
Mehr

Familienzentrum Fahrenort (Schlüsselprojekt)​

Verbesserte Räumlichkeiten für die Familienförderung
Mehr

Ankauf eines privaten Grundstücks im Böverstpark (Schlüsselprojekt)​

Landschaftsachse Volkspark verwirklichen
Mehr

Machbarkeitsstudie zum Zentrum Lurup / Eckhoffplatz (abgeschlossen)

Stärkung des Luruper Zentrums
Mehr

Fitness- und Bewegungsparcours Böverstland (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Freizeitflächen
Mehr

Teilmodernisierung der LuFisch Schwimmhalle (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Bewegungsangebote
Mehr

Machbarkeitsstudie zum zukünftigen Standort des SV Lurup (abgeschlossen)

Verbesserung der Sport- und Bewegungsangebote
Mehr

VU Luruper Hauptstraße (West) (abgeschlossen)

Vorbereitende Untersuchungen (VU) nach § 141 BauGB
Mehr

Plastik Recycling: Offene Werkstatt (abgeschlossen)

Angemessene Räumlichkeiten für die Erwachsenenbildung
Mehr

Wohnumfeld-verbesserung Lüdersring 119-127 (abgeschlossen)

Verbesserung des privaten Wohnumfeldes
Mehr

Pocketpark
Luruper Hauptstraße (abgeschlossen)

Verbesserung der öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen
Mehr

Klimazentrale Altona (abgeschlossen)

Berücksichtigung ökologischer Aspekte und Belange des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in der Gebietsentwicklung
Mehr

Netze Nachbarschaft

Verbesserung des privaten Wohnumfeldes
Mehr

Sude-Ost Nachbarschaft

Verbesserung des privaten Wohnumfeldes
Mehr

Weistritz Nachbarschaft

Verbesserung des privaten Wohnumfeldes
Mehr

Willi-Hill Nachbarschaft

Verbesserung des privaten Wohnumfeldes
Mehr

Neugestaltung der Grünverbindung Fahrenort / Swatten Weg

Aufwertung der Grünverbindung im Flüsseviertel
Mehr

Öffentlicher Spielplatz Warthestraße

Aufwertung des öffentlichen Raumes
Mehr

JobCoach für Eltern ohne Berufsabschluss

Unterstützung der beruflichen Integration von Menschen mit besonderem Unterstüt-zungsbedarf durch niedrigschwellige und wohnortnahe Angebote
Mehr

Lokal Aktiv

Förderung der Lokalen Ökonomie
Mehr

Mobilitätsstation Ueckerstraße

Ausbau der Mobilitätsangebote inkl. innovativen Sharing-Angeboten und Ladeinfra-struktur für E-Mobilität
Mehr

Alltagsbegleiter Lurup (LuBiene)

Unterstützung der beruflichen Integration von Menschen mit besonderem Unterstüt-zungsbedarf durch niedrigschwellige und wohnortnahe Angebote
Mehr

Schulmentoren

Unterstützung von Schulen bei bedarfsorientierten zusätzlichen Angeboten
Mehr

LURUPER FORUM

Das Luruper Forum ist zugleich Lurups RISE-Stadtteilbeirat und begleitet die Entwicklung des Stadtteils bereits seit 1999 engagiert. Als offenes Gremium bietet es einen Rahmen für alle, die sich im Stadtteil engagieren oder sich zu aktuellen Themen informieren wollen. Das Luruper Forum tagt regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat. Wer zweimal teilgenommen hat, gilt als stimmberechtigt. Für verschiedene Themenbereiche werden Arbeitsgruppen gegründet, deren Mitglieder sich intensiv mit dem jeweiligen Thema auseinandersetzen. Organisiert wird das Luruper Forum von seiner ehrenamtlich tätigen Geschäftsführung, die sich aus Vorstandsmitgliedern des Trägervereins Lichtwark-Forum Lurup e.V., Delegierten der in der Bezirksversammlung vertretenen Fraktionen sowie weiteren gewählten Personen zusammensetzt. Als Gebietsentwicklerin arbeiten wir eng mit der Geschäftsführung des Luruper Forums zusammen und werden regelmäßig und fortlaufend in den Sitzungen des Luruper Forums berichten.

VERFÜGUNGSFONDS

VERFÜGUNGS-FONDS

Menschen mit guten Ideen für kleinere, schnell umsetzbare Stadtteilprojekte, die Nachbarschaft und Selbsthilfe fördern, können dafür Geld aus dem RISE-Verfügungsfonds Lurup beantragen.

Der Verfügungsfonds wird vom Lichtwark-Forum Lurup e.V. verwaltet und aus RISE-Mitteln mit jährlich 15.000 € gefördert. Über die Bewilligung von Anträgen wird auf den öffentlichen Sitzungen des Luruper Forums entschieden. Der Förderantrag muss bis zum 15. des Monats, in dem über  die Förderung entschieden wird, beim Lichtwark-Forum Lurup e.V. eingegangen sein. Die Anträge müssen in der Sitzung  des Luruper Forums persönlich vorgestellt werden.

  • beim Lichtwark-Forum Lurup e.V., Stadtteil-Kultur-Büro im Stadtteilhaus Lurup.

    Böverstland 38, 22547 Hamburg
    Tel. 040 – 280 55 553

  • bei der Gebietsentwicklerin (steg Hamburg), während der Sprechstunden im Stadtteilbüro (s. unten „Team & Kontakt“).

TEAM & KONTAKT

DAS TEAM

Wir sind Ansprechpartnerin für alle Belange im Fördergebiet und Hüterin des Prozesses – vor Ort und im Bezirksamt.

DAS TEAM VOR ORT
Die steg Hamburg ist vom Bezirksamt Altona mit der Gebietsentwicklung beauftragt. Wir sind verantwortlich für die Erstellung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (kurz IEK), unterstützen die Luruperinnen und Luruper bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten und Maßnahmen und achten darauf, dass die Menschen in Lurup am Gebietsentwicklungsprozess beteiligt werden.​

STADTTEILBÜRO

Unser Stadtteilbüro in der Luruper Hauptstraße 176 dient als Ideenraum und Anlaufstelle der Gebietsentwicklung vor Ort. Im Rahmen unserer Sprechzeiten sind wir dort für Sie immer montags von 13 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 14 Uhr persönlich erreichbar. 

 
 

BEZIRKSAMT ALTONA
Im Bezirksamt sind Janie Wrage und Maja Momić für die Gebietskoordination verantwortlich.

Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung
Jessenstraße 4, 22767 Hamburg

JANIE WRAGE
janie.wrage@altona.hamburg.de
040 – 42811-2792

MAJA MOMIĆ
maja.momic@altona.hamburg.de
040 – 42811-2426