Hallo Welt!
Willkommen bei WordPress. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn und beginne mit dem Schreiben!
Willkommen bei WordPress. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn und beginne mit dem Schreiben!
Hier können Sie die Mai-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:
Hier können Sie die April-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:
Es gibt neue Räume im Stadtteil und Ihre Ideen sind gefragt!
Die Räume des alten Billard-Cafés an der Langbargheide werden frei. Dort soll ein neues Angebot im Stadtteil entstehen. Dazu braucht es Ihre Ideen: Wie können die Räume genutzt werden? Welche Angebote können dort stattfinden? Was braucht es im Quartier?
Wann? Donnerstag, 30. März 2023 von 17 bis 19 Uhr
Wo? Im Schultheater der Grundschule Langbargheide (Langbargheide 40)
Weitere Infos und Anmeldung unter:
Hier können Sie die März-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:
Die Broschüre zum Konzept der Integrierten Stadtteilentwicklung in Lurup steht nun zum Download bereit – und kann im Stadtteilbüro als Druckexemplar abgeholt werden. In der Broschüre werden die Struktur und die Zielsetzungen der RISE-Gebietsentwicklung in Lurup ebenso erläutert wie die Strategien, um diese Ziele zu erreichen.
Das ausführliche Integrierte Entwicklungskonzept (IEK), das im September durch die Bezirksversammlung Altona und im Oktober durch den Leitungsausschuss Programmsteuerung RISE (LAP) beschlossen wurde, kann ebenfalls im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Hier können Sie die Februar-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:
Wir ändern die Sprechstunden in unserem Stadtteilbüro (Luruper Hauptstraße 176) und sind ab sofort montag von 13 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 14 Uhr persönlich erreichbar.
Darüber können Sie uns telefonisch und per Mail auch außerhalb der Sprechzeiten kontaktieren.
Hier können Sie die Januar-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:
Die Ergebnisdokumentationen der unterschiedlichen Beteiligungsveranstaltungen zu geplanten Maßnahmen im Flüsseviertel ist online:
Hier können Sie die Novemer/Dezember-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:
Hier können Sie die Oktober-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:
Hier können Sie die September-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:
Die Ergebnisdokumentation zur Infoveranstaltung zu geplanten Maßnahmen „Wohnumfeld im Flüsseviertel“ am 29.08.2022 ist online
Netzeplatz (SAGA)
Donnerstag, 15.09. 2022 von 15-18 Uhr
am Netzeplatz
Sport- und Bewegungsfläche Sudestraße (SAGA)
Donnerstag, 22.09.2022 von 16-18 Uhr
an der Ballspielfläche auf Höhe Sudestraße 17
Grünverbindung Fahrenort / Swatten Weg
und
Spielplatz Warthestraße (Bezirksamt Altona)
Donnerstag, 22.09.2022 von 17-18.30 Uhr
an der Skateanlage im Grünzug auf Höhe Warthestraße 45
Spiel-, Sport-, Bewegungsfläche Weistritzstraße (SAGA)
Freitag, 23.09.2022 von 16-18 Uhr
an der Ballspielfläche auf Höhe Weistritzstraße 27
Hier können Sie die August-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:
Montag, 29. August 2022, 10-15 Uhr
auf dem Campus der Stadtteilschule Lurup
Zugang über Flurstraße 15
In Lurup ist in den vergangenen Monaten eine neue Sport- und Freizeitfläche entstanden. Diese wird nun offiziell von Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt sowie Altonas Bezirksamtsleiterin Dr. Stefanie von Berg im Rahmen eines Aktionstages eingeweiht. Im Anschluss wird die neue Fläche mit einem vielfältigen Programm in Bewegung gebracht: Neue und besondere Bewegungsformen können erlebt und selbst ausprobiert werden.
Montag, 29. August 2022, 19 Uhr
Grundschule Franzosenkoppel
Im Rahmen von RISE werden die SAGA und das Bezirksamt Altona im nördlichen und südlichen Flüsseviertel – sowie im öffentlichen Grünzug dazwischen – ab Herbst 2022 mehrere Projekte zur Aufwertung des Freiraums / des Wohnumfeldes umsetzen.
Die gemeinsame Auftaktveranstaltung am 29. August wird projektübergreifend über die geplanten Maßnahmen sowie die Rahmenbedingungen für die Planung informieren.
Für die einzelnen Projekte werden ab Mitte September jeweils separate Beteiligungsverfahren durchgeführt werden, in denen Bewohnerinnen und Bewohner sowie sonstige Interessierte ihre Ideen und Vorschläge einbringen können. Die entsprechenden Termine werden bei der Infoveranstaltung sowie hier auf der Website kommuniziert.
Das Bezirksamt Altona möchte das bezirkliche Radverkehrskonzept weiterentwickeln. Vom 15. Juni bis 10. Juli können sich Bürger/innen mit Anregungen und Ideen zur Förderung des Radverkehrs einbringen.
So können sie wichtige Strecken benennen, Alternativrouten vorschlagen sowie Konfliktstellen für Radfahrende identifizieren. Vorschläge können jeweils digital in einer Karte eingezeichnet sowie Anmerkungen anderer kommentiert werden, um so das Bezirksamt bei der Planung der Routen zu unterstützen.
Die Online Beteiligung und weitere Informationen finden sich auf der Projekt-Website.
Darüber hinaus können Bürger*innen auch vor Ort im Technischen Rathaus (Servicezentrum WBZ | Jessenstraße 1) bis zum 10. Juli immer donnerstags von 8 bis 18 Uhr Anregungen und Ideen hinterlegen.
Hier können Sie die Juni/Juli-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:
Hier können Sie die Mai-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:
Abschnitt 2: Luruper Hauptstraße / Luruper Chaussee
Dienstag, 07. Juni 2022, um 18 Uhr
Stadtteilschule Lurup, Flurstraße 15 und online
Das Bezirksamt Altona informiert über den aktuellen Stand der Magistralenentwicklung und tritt mit Anwohnenden und Interessierten in den Dialog. In drei Veranstaltungen werden die drei Abschnitte
Hier können Sie die April-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:
Hier der Link zur Befragung: Online-Beteiligung Mobilwandel2035
Machen Sie mit! Sie können Ihre Ideen, Verbesserungsvorschläge und Hinweise bis zum 31.03.2022 online übermitteln. Außerdem können Sie bereits eingereichte Ideen und Kommentare anschauen.
Vor-Ort-Beteiligung im Stadtteilbüro (Luruper Hauptstraße 176):
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesförderprojektes „Mobilwandel 2035 – Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität“ des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) umgesetzt. Weitere Informationen zum Hamburger Projekt in Lurup finden Sie auf der Projektwebseite der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende.
Hier können Sie die März-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:
Die Ergebnisdokumentation Beteiligung zum „Pocketpark“ Lurup am 05. März 2022 ist online
Samstag, 05. März 2022, um 14 Uhr
Luruper Hauptstraße, auf Höhe Nr. 124
Achtung: Die Veranstaltung findet unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen statt.
Am südlichen Rand des Luruper Zentrums, in Höhe Luruper Hauptstraße 124, gibt es an der Straße eine öffentliche Freifläche, die als kleiner Park („Pocketpark“) gestaltet werden soll. Für die Gestaltung des Kleinparks hat das Kontor Freiraumplanung kfp, im Auftrag des Bezirksamtes Altona, eine Entwurfsplanung entwickelt.
Am Samstag, den 5. März wird um 14 Uhr eine Beteiligung zum „Pocketpark“ stattfinden, bei der der Planungsentwurf präsentiert und erläutert sowie zur Diskussion gestellt wird.
Kommen Sie gerne vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Hier können Sie die Februar-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:
Im Luruper Forum am 26.01.2022 wurden Handlungsfelder und Ziele sowie Projekte und Maßnahmen der RISE-Gebietsentwicklung vorgestellt.
Hier können Sie die Januar-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:
Die Ergebnisdokumentation zur Stadtteilwerkstatt #2 ist online
Hier können Sie die November-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:
Samstag, 04. Dezember 2021 (11 – 15 Uhr)
Stadtteilschule Lurup, Flurstraße 15
Achtung: Die Veranstaltung findet unter 2G-Regelungen statt. Bitte bringen Sie einen aktuellen Impf- / Genesenennachweis mit.
Alle Luruperinnen und Luruper sind herzlich eingeladen, sich an der weiteren Entwicklung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK) für das RISE-Fördergebiet Lurup zu beteiligen.
Themenschwerpunkt:
Projekte und Maßnahmen im RISE-Fördergebiet
(Vorstellung, Diskussion und ggfs. Ergänzung der Projekte und Maßnahmen)
Darüber hinaus werden die Ziele in den verschiedenen Handlungsfeldern, die im bisherigen Beteiligungsprozess zum Teil modifiziert und/oder ergänzt wurden, vorgestellt und erläutert.
Die Stadtteilwerkstatt ist im Zeitraum von 11 bis 15 Uhr geöffnet und in thematischen Stationen gegliedert, an denen diskutiert und gearbeitet werden kann. Kommen Sie vorbei, wann es Ihnen passt. Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie. Wir freuen uns auf Sie!
Die Ergebnisdokumentation zur Stadtteilwerkstatt on Tour ist online
Hier können Sie die Oktober-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:
Die Ergebnisdokumentation zur Stadtteilwerkstatt #1 (inklusive Ergebnisse der zugehörigen Online-Beteiligung) ist online
20. September bis 03. Oktober 2021, online
Wo ist Lurup cool? Wo triffst du dich gerne mit deinen Freundinnen und Freunden? Und wo kann noch etwas verbessert werden?
Seid dabei und helft uns mit euren Ideen und Anregungen das Fördergebiet Lurup zu gestalten!
Zur Online-Beteiligung hier klicken.
Freitag, 24. September 2021, vormittags, Elbgau-Passagen
Ein Ziel der RISE-Gebietsentwicklung ist es, die bestehenden Nahversorgungsstandorte zu sichern und attraktiver zu machen. Hierbei sind die Elbgau-Passagen von zentraler Bedeutung. Das Einkaufszentrum funktioniert, aber auch hier erfordern die Auswirkungen des zunehmenden Online-Handels ebenso wie der drohende Verlust von Ankermietern wie der HASPA eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Dabei sollen auch die Vorstellungen und Wünsche der Kundinnen und Kunden mit einfließen: Welche Einkaufs- und Dienstleistungsangebote werden positiv bewertet? Welche Angebote fehlen? Wie steht es mit der Aufenthaltsqualität? Fühlen sich die Menschen hier wohl? Wie können sich die Elbgau-Passagen auch zukünftig zu einem attraktiven Nahversorgungsstandort entwickeln, an dem sich die Menschen gerne aufhalten?
In Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft wird die steg Hamburg am Freitag, den 24. September, vormittags eine Befragung von Kundinnen und Kunden in den Elbgau-Passagen durchführen. Kommen Sie vorbei, bringen Sie sich ein – wir freuen uns auf Sie!
06. bis 19. September 2021, online
Wo ist Lurup besonders schön für Kinder? Welche Orte besucht ihr mit euren Freundinnen und Freunden? Und wo kann noch etwas verbessert werden?
Seid dabei und helft uns mit euren Ideen und Anregungen das Fördergebiet Lurup zu gestalten!
Zur Online-Beteiligung hier klicken.
Hier können Sie die September-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:
19. August bis 1. September 2021, online
Welche Ziele sollen mit der Gebietsentwicklung in Lurup verfolgt werden? Und mit welchen Projekten können diese umgesetzt werden? Bringen Sie sich und Ihr Wissen über Ihren Stadtteil ein!
Die Online-Beteiligung gliedert sich in die vier Themenbereiche Wohnen & Städtebau, Gesellschaftliche Infrastruktur, Freiraum/Zentrum/Nahversorgung sowie Mobilität & Klimaschutz. In jedem Themenbereich werden die Ziele vorgestellt und um eine Bewertung bzw. Ergänzung gebeten. Des Weiteren werden in jedem Themenbereich Projekte benannt, die zur Umsetzung der Ziele dienen sollen, und um weitere Projektideen gebeten.
Zur Online-Beteiligung hier klicken.
Noch ein Hinweis: Die Online-Beteiligung umfasst die gleichen Themen und Fragen wie die Stadtteilwerkstatt #1, die am 14.08.2021 stattgefunden hat. (Wenn Sie bereits an der Veranstaltung teilgenommen haben, ist eine weitere Teilnahme an der Online-Beteiligung nicht notwendig.)
Samstag, 14. August 2021 (11 – 15 Uhr)
LURUM / Stadtteilschule, Flurstraße 15
Achtung: Bitte bringen Sie einen aktuellen negativen Test / Impfnachweis / Genesenennachweis mit.
Alle Luruperinnen und Luruper sind herzlich eingeladen, sich an der Entwicklung des Konzeptes für das RISE-Fördergebiet Lurup zu beteiligen und ihr Wissen über den Stadtteil mit einzubringen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die für die Gebietsentwicklung formulierten Ziele prüfen, bei Bedarf ergänzen und konkrete Projektideen für deren Umsetzung sammeln.
Im Zeitfenster von 11 bis 15 Uhr stehen wir Ihnen jederzeit an verschiedenen Thementischen zur Verfügung. Kommen Sie vorbei, bringen Sie sich ein – wir freuen uns auf Sie!
Hier können Sie die August-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:
Freitag, 25. Juni 2021 (11 – 12 Uhr, online)
Mit den Themen:
Team Gebietsmanagement
RISE-Fördergebiet (Hintergrund, Ziele, Projekte)
Gebietsentwicklung 2021
Hier können Sie die Juni/Juli-Ausgabe der Stadtteilzeitung „Lurup im Blick“ herunterladen.
Alle Ausgaben seit Beginn der Gebietsentwicklung finden Sie unter folgendem Link:
Über unseren Newsletter werden wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Gebietsentwicklung informieren. Hier können Sie sich für den E-Mail-Newsletter an- oder abmelden: